Technik ist Dienerin des Terroirs.

Bodegas Beronia zählt zu den nachhaltigsten Weingütern der Welt und zeigt, wie wahre Innovation im Einklang mit der Natur entsteht.
26.8.2025

Inmitten der sanften Hügel von La Rioja Alta versteckt sich ein Weingut, das weltweit Massstäbe setzt: Bodegas Beronia gilt als eine der nachhaltigsten Kellereien der Welt.

Als erste Kellerei weltweit erhielten sie die renommierte LEED V4 BD+C:NC und LEED Gold Zertifizierung.

Die LEED-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design) des US Green Building Council ist weltweit eines der anerkanntesten Systeme für nachhaltiges Bauen.

Beronia erfüllt also internationale Massstäbe in Energieeffizienz, Ressourcenschonung und nachhaltiger Architektur. Die Zertifizierung beweist, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Marketingwort ist, sondern durch ein unabhängiges, strenges Audit bestätigt wurde.

IHRE GANZEINHEITLICHE BAUWEISE

Das Design der Kellerei fügt sich vollständig in die Landschaft der Rioja ein. Dachgärten mit einheimischen Pflanzen, die nur wenig Pflege und Wasser benötigen ein revolutionäres Geothermie-System (100% erneuerbare Energie) zur Senkung des Energieverbrauchs.

Möglich wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit mit Bau- und Industrieingenieuren, Architekten, Ökologen, Hydrogeologen sowie Experten für Innenraum- und Umweltqualität.

Das Konzept deckt nicht nur das Gebäude ab, sondern auch Beronia's Weinherstellungsprozess. Jedes Element des Weinmachens wurde berücksichtigt. Von Maschinen über Gärtanks und Fässer und den verwendeten Materialien.
Das Ziel: Weine schaffen, die die Essenz ihrer Umgebung auf die nachhaltigste Weise einfangen.

FORMEL 1 TECHNOLOGIE ZUR FASSREINIGUNG

Bodegas Beronia setzte als eines der ersten Weingüter in Rioja auf die hochpräzise “Cleanwood”-Technologie zur Pflege seines Barriquefass-Bestands. Statt klassischer Reinigungsverfahren, mit hektoliterweise Wasser, werden hier Hochfrequenzwellen eingesetzt, die Mikroorganismen im Holz eliminieren, ohne die Aromen zu verändern. Diese Technologie stammt aus der Formel1 (Erwärmung von Reifen).

Das Verfahren – Microwave Shock Pulse (MwSP) genannt, dauert nur vier Minuten:

  • Die Holzporen werden geöffnet
  • Eingelagertes Weinmaterial und Mikroorganismen entfernt
  • Schädliche Keime vollständig beseitigt

Vorteile

  • Schnellere und effizientere Desinfektion
  • Weniger Wasser- und Stromverbrauch
  • Verlängerte Lebensdauer der Fässer
  • Höhere Weinqualität

Die Forschung an Fassnutzung hat bei Beronia Tradition: So entstanden die berühmten Mischfässer (amerikanische Eiche für die Dauben, französische Eiche für die Fassböden), die den unverwechselbaren „Beronia-Stil“ prägen.

BERONIA'S PHILOSOPHIE

Warum sie sagen: „Das Land definiert uns“?
Das Land gibt den Rhythmus vor, prägt die Trauben, den Wein und letztlich auch die Identität der Kellerei. Indem Beronia die Natur schützt und bewahrt, schenken sie ihr etwas zurück – und schaffen Weine, die genau diese enge Verbindung in sich tragen.

Oder, wie es ihr Winemaker Matías Calleja sagt:
„Es war an der Zeit, dem Land etwas zurückzugeben von dem, was es uns geschenkt hat.“

WIE KANN UNS LAND DEFINIEREN?

Durch Gedächtnis, Geschichte, Identität.

Land als Gedächtnis

  • Geologisches Gedächtnis: Schichten von Kalk, Lehm, Kies erzählen von Meer, Fluss, Feuer. In ihnen stecken die mineralischen „Wörter“, mit denen Wein später spricht.
  • Biologisches Gedächtnis: Mikroben, Hefen, alte Reben. Ein lebendiges Archiv. Jede Trockenheit, jeder kühle Frühling hinterlässt Spuren in Wurzeln, Holz und Bodenleben.
  • Kulturelles Gedächtnis: Flurnamen, Steinmauern, alte Parzellengrenzen, Wege zum Weinberg – gespeicherte Gewohnheiten in der Landschaft.

Land als Geschichte

  • Eingriffe: Terrassen, Kanäle, Pflanzungen, alles sichtbare Kapitel menschlicher Entscheidungen.
  • Sortenwahl und Werkzeuge: Welche Rebe, welche Erziehung, welches Fass: Antworten auf Klimaschwankungen, Krisen, Innovationen.
  • Rituale: Lesezeit, Feste, Arbeitsrhythmus, jährliche Wiederkehr, die Vergangenheit in die Gegenwart holt.

Land als Identität

  • Prägung des Geschmacks: Klima + Boden + Mikroben formen Aromen. Das Terroir wird zu Stimme.
  • Prägung der Menschen: Wer hier arbeitet, übernimmt den Takt der Hügel, den Wind, das Licht. Eine Haltung, kein Styling.
  • Wir-Gefühl: Aus vielen Entscheidungen über Generationen entsteht ein „So sind wir hier“. Der Wein trägt es weiter.

Und deshalb sagt Beronia „Das Land definiert uns“:
Weil ihre Architektur dem Hang folgt, die Energie aus der Tiefe kommt, die Vinifikation mit Gravitation arbeitet. Nicht gegen den Ort, sondern mit ihm. Technik ist hier Dienerin des Terroirs. Identität entsteht dort, wo man dem Land zuhört und zurückgibt.